Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Hinterhalt legen

  • 1 zasjeda

    Hinterhalt m (-[e]s, -e), Lauer f (-); lovačka z. Anstand m (-[e]s "-e); Falle f (-, -n); čekati u z-i im Hinterhalt lauern, auf der Lauer liegen; staviti z-u einen Hinterhalt legen; namamiti u z-u in den Hinterhalt locken

    Hrvatski-Njemački rječnik > zasjeda

  • 2 λόχος

    λόχος, ὁ (λέγω), 1) eigtl. ein Ort, wo man sich hinlegt, ein Hinterhalt, Versteck, d. i. ein Ort, in welchen eine Kriegerschaar gelegt wird, um auf den Feind zu lauern u. plötzlich auf ihn loszubrechen; εἰ γὰρ νῦν παρὰ νηυσὶ λεγοίμεϑα πάντες ἄριστοι ἐς λόχον Il. 13, 276 ff., ἐκ λόχου ἀμπήδησε, er brach aus dem Hinterhalt hervor, 11, 379, öfter; auch das hölzerne Pferd der Griechen vor Troja heißt κοῖλος u. πυκινὸς λόχος, Od. 4, 277. 8, 515. 11, 525, wie ξεστὸς λ. Eur. Tro. 534; so heißen die feindlichen Schiffe ξύλινος λόχος in einem Orakel bei Her. 3, 57; ἁ δεινοῖς κρυπτομένα λόχοις Ἐρινύς Soph. El. 481. Uebh. Hinterhalt, λόχονδε ἰέναι, zum Hinterhalt gehen, Il. 1, 227, λόχον ἀνδρῶν εἰςίζεσϑαι, im Hinterhalt liegen, 13, 285, λόχον εἷσαι, einen Hinterhalt legen, 4, 392. 6, 189 Od. 4, 531, u. λόχῳ εἷσαί τινα, Einen in Hinterhalt legen, Hes. Th. 174; auch λόχον ἀρτύνειν, Od. 14, 469; λόχονδε κρίνειν ἄνδρας ἀριστῆας, die Tapfersten zum Hinterhalt auslesen, ibd. 217; – μηδέ τι ϑυμῷ δείσητ' Ἀργείων πυκινὸν λόχον Il. 24, 779; auch das Auflauern, Nachstellen selbst, Od. 4, 441. 16, 463, wie λόχος ϑείοιο γέροντος, die Art u. Weise, dem göttlichen Alten aufzulauern, 4, 395; φύτευέ οἱ ϑάνατον ἐκ λόχου Pind. N. 4, 63; – u. die den Hinterhalt bildende Mannschaft, μὴ λόχος εἰςέλϑῃσι πόλιν Il. 8, 522, wie man auch manche andere Stelle auffassen kann. – Dah. jede gewaffnete Schaar Fußvolk, εἴπερ πεντήκοντα λόχοι ἀνϑρώπων νῶϊ περισταῖεν Od. 20, 49. So bei den Tragg., πύλαισι Νηΐτισι προςβαλεῖν λόχον Aesch. Spt. 442, vgl. 56; κινοῠνται λόχοι πρὸς ἄστυ Θήβης Soph. O. C. 1373; ξιφήρης λόχος Eur. Andr. 1115, λόχος ὀδόντων ὄφεος ἐξηνδρωμένος Suppl. 703, öfter. – Uebh. jede Schaar, ἴδετε παρϑένων ἱκέσιον λόχον Aesch. Spt. 106, ϑαυμαστὸς λόχος εὕδει γυναικῶν, von den Furien, Eum. 46. Auch λόχος ἐλάφων, Apollnds. 15 (IX, 244). – Bes. in Prosa von Her. 9, 53. 57 an eine Abtheilung von Kriegern zu Fuß, gewöhnlich von hundert Mann, wie bei Xen. An. 3, 4, 21 ausdrücklich erwähnt ist, u. öfter in der An. u. Cyr. sich zeigt; aber die hinzugesetzte Bestimmung ἀνὰ ἑκατὸν ἄνδρας zeigt, daß die Zahl keine feste war und sich nach der in den einzelnen griechischen Staaten u. Stämmen verschiedenen Eintheilung der Bürger u. des Heeres richtete. So gehen bei Thuc. 5, 68 vier πεντηκοστύες auf einen λόχος, u. bei den Spartanern heißt der vierte od. nach Anderen der fünfte Theil der μόρα ein λόχος. Auch von bürgelichen Vereinen, Xen. Hier. 9, 5; Arist. pol. 3, 8. Die Sp. nennen so die röm. centuria, 2) das sich ins Bett Legen, von den Kindbetterinnen, die Niederkunft, die Geburt, auch das Geborene, αὐτοτόκον πρὸ λόχου μογερὰν πτάκα ϑυομένοισιν Aesch. Ag. 135, Ἄρτεμιν γυναικῶν λόχους ἐφορεύειν Suppl. 662; ὠδί νων, Lycophr. 342. – 3) bei den Macedoniern ein Monat, dem attischen Maimakterion entsprechend, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λόχος

  • 3 λόχος

    λόχος, , (1) eigtl. ein Ort, wo man sich hinlegt, ein Hinterhalt, Versteck, d. i. ein Ort, in welchen eine Kriegerschar gelegt wird, um auf den Feind zu lauern u. plötzlich auf ihn loszubrechen; ἐκ λόχου ἀμπήδησε, er brach aus dem Hinterhalt hervor; auch das hölzerne Pferd der Griechen vor Troja heißt κοῖλος u. πυκινὸς λόχος; so heißen die feindlichen Schiffe ξύλινος λόχος in einem Orakel. Übh. Hinterhalt, λόχονδε ἰέναι, zum Hinterhalt gehen; λόχον ἀνδρῶν εἰςίζεσϑαι, im Hinterhalt liegen; λόχον εἷσαι, einen Hinterhalt legen; λόχῳ εἷσαί τινα, einen in Hinterhalt legen; λόχονδε κρίνειν ἄνδρας ἀριστῆας, die Tapfersten zum Hinterhalt auslesen; auch das Auflauern, Nachstellen selbst; wie λόχος ϑείοιο γέροντος, die Art u. Weise, dem göttlichen Alten aufzulauern; die den Hinterhalt bildende Mannschaft. Dah. jede gewaffnete Schar Fußvolk. Übh. jede Schar; ϑαυμαστὸς λόχος εὕδει γυναικῶν, von den Furien; eine Abteilung von Kriegern zu Fuß, gewöhnlich von hundert Mann; aber die hinzugesetzte Bestimmung ἀνὰ ἑκατὸν ἄνδρας zeigt, daß die Zahl keine feste war und sich nach der in den einzelnen griechischen Staaten u. Stämmen verschiedenen Einteilung der Bürger u. des Heeres richtete. So gehen vier πεντηκοστύες auf einen λόχος, u. bei den Spartanern heißt der vierte od. nach anderen der fünfte Teil der μόρα ein λόχος. Auch von bürgelichen Vereinen. Die Sp. nennen so die röm. centuria. (2) das sich ins Bett Legen, von den Kindbetterinnen, die Niederkunft, die Geburt, auch das Geborene. (3) bei den Macedoniern ein Monat, dem attischen Maimakterion entsprechend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λόχος

  • 4 ambush

    1. noun
    (concealment) Hinterhalt, der; (troops concealed) im Hinterhalt liegende Truppe

    lie in ambush(lit. or fig.) im Hinterhalt liegen

    2. transitive verb
    [aus dem Hinterhalt] überfallen
    * * *
    ['æmbuʃ] 1. verb
    (to wait in hiding for and make a surprise attack on: They planned to ambush the enemy as they marched towards the capital.) im Hinterhalt auflauern
    2. noun
    1) (an attack made in this way.) Angriff aus dem Hinterhalt
    2) (the group of people making the attack.) im Hinterhalt lauernde Truppen
    * * *
    am·bush
    [ˈæmbʊʃ]
    to be \ambushed aus dem Hinterhalt überfallen werden
    II. n
    1. (attack) Überfall m aus dem Hinterhalt
    to be caught in an \ambush in einen Hinterhalt geraten
    2. no pl (attack strategy) Angreifen nt aus dem Hinterhalt
    to lie [or wait] in \ambush im Hinterhalt lauern
    to lie [or wait] in \ambush for sb jdm auflauern
    * * *
    ['mbʊʃ]
    1. n
    (= place) Hinterhalt m; (= troops etc) im Hinterhalt liegende Truppe/Guerillas etc; (= attack) Überfall m (aus dem Hinterhalt)

    to lay an ambush ( for sb) — (jdm) einen Hinterhalt legen

    2. vt
    (aus dem Hinterhalt) überfallen
    * * *
    ambush [ˈæmbʊʃ]
    A s
    1. Hinterhalt m (auch fig):
    from ambush aus dem Hinterhalt;
    lie ( oder wait) in ambush im Hinterhalt liegen
    2. Überfall m aus dem Hinterhalt
    3. MIL im Hinterhalt liegende Truppen pl
    B v/t aus dem Hinterhalt überfallen
    * * *
    1. noun
    (concealment) Hinterhalt, der; (troops concealed) im Hinterhalt liegende Truppe

    lie in ambush(lit. or fig.) im Hinterhalt liegen

    2. transitive verb
    [aus dem Hinterhalt] überfallen
    * * *
    n.
    Hinterhalt m. v.
    auflauern v.
    überfallen v.

    English-german dictionary > ambush

  • 5 lay

    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also academic.ru/33430/hand">hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)
    4) (wager)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    5) (prepare)

    lay the tableden Tisch decken

    lay the breakfast thingsden Frühstückstisch decken

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    I 1. [lei] past tense, past participle - laid; verb
    1) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) legen
    2) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) legen
    3) (to put in order or arrange: She went to lay the table for dinner; to lay one's plans / a trap.) decken, herrichten
    4) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) (an)legen
    5) (to cause to disappear or become quiet: to lay a ghost / doubts.) bannen
    6) ((of a bird) to produce( eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) legen
    7) (to bet: I'll lay five pounds that you don't succeed.) wetten
    2. verb
    (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) legen
    - layabout
    - lay-by
    - layout
    - laid up
    - lay aside
    - lay bare
    - lay by
    - lay down
    - lay one's hands on
    - lay hands on
    - lay in
    - lay low
    - lay off
    - lay on
    - lay out
    - lay up
    - lay waste
    II see lie II III [lei] adjective
    1) (not a member of the clergy: lay preachers.) Laien-...
    2) (not an expert or a professional (in a particular subject): Doctors tend to use words that lay people don't understand.) laienhaft
    IV [lei] noun
    (an epic poem.)
    * * *
    lay1
    [leɪ]
    adj attr, inv
    1. (not professional) laienhaft
    to the \lay mind für den Laien
    in \lay terms laienhaft
    2. (not clergy) weltlich, Laien-
    \lay preacher Laienprediger m
    lay2
    [leɪ]
    lay3
    [leɪ]
    I. n
    1. (general appearance) Lage f
    the \lay of the land ( fig) die Lage
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2. (layer) Lage f, Schicht f
    3. (fam!: sexual intercourse) Nummer f derb
    to be an easy \lay leicht zu haben sein fam
    to be a good \lay gut im Bett sein fam
    4. (period for producing eggs) Legezeit f
    to be in \lay Legezeit haben
    II. vt
    <laid, laid>
    1. (spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten]
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    to \lay sth etw verlegen
    to \lay bricks mauern
    to \lay a cable/carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen
    to \lay plaster Verputz auftragen
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken
    to \lay plans Pläne schmieden
    to \lay a trail eine Spur legen
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5. (render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen
    to \lay sb low BOXING ( dated) jdn außer Gefecht setzen
    to \lay sb/sth open to an attack/to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen
    to \lay sb/sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6. (deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    to \lay sth etw setzen [o verwetten]
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...
    to \lay one's life/shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8. (present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen
    to \lay one's case before sb/sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9. (assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    10. CARDS
    to \lay an ace/a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen sl [o derb aufs Kreuz legen]
    to get laid flachgelegt werden sl
    12.
    to \lay sth at sb's door esp BRIT, AUS jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen]
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden geh
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann fam
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen fam
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o fam zu dick auftragen]
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten euph geh
    to \lay sb's fears/suspicions to rest jdn beschwichtigen
    to \lay sth on the table (present for discussion) etw auf den Tisch [o fam aufs Tapet] bringen; AM (suspend discussion of) etw aufschieben
    III. vi
    <laid, laid>
    hen [Eier] legen
    * * *
    I [leɪ]
    n (LITER, MUS)
    Ballade f, Lied nt II
    adj
    Laien-

    lay opinion — die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit

    III pret See: of lie IV vb: pret, ptp laid
    1. n
    1) Lage fland
    See:
    land
    2) (sl)

    that's the best lay I ever haddas war die beste Nummer, die ich je gemacht habe (inf)

    2. vt
    1) (= place, put) legen (sth on sth etw auf etw acc); wreath niederlegen

    I never laid a hand on himich habe ihn überhaupt nicht angefasst, ich habe ihm überhaupt nichts getan

    he took all the money he could lay his hands on — er nahm alles Geld, das ihm in die Finger kam (inf)

    2) bricks, foundations, track legen; concrete gießen; cable, mains, pipes verlegen; road bauen, anlegen; carpet, lino (ver)legen
    3) (= prepare) fire herrichten; (esp Brit) table decken; mines, ambush legen; trap aufstellen; plans schmieden

    to lay the table for breakfast/lunch (esp Brit) — den Frühstücks-/Mittagstisch decken

    4) (non-material things) burden auferlegen (on sb jdm)

    to lay the blame for sth on sb/sth — jdm/einer Sache die Schuld an etw (dat) geben

    to lay responsibility for sth on sb —

    the stress which he lays on it — der Nachdruck, den er darauf legt

    5) (= bring forward) complaint vorbringen (before bei); accusation erheben

    he laid out his case before themer trug ihnen seinen Fall vor

    6) dust binden; ghost austreiben; fear zerstreuen; doubts beseitigen
    See:
    low
    7) eggs (hen) legen; (fish, insects) ablegen
    8) bet abschließen; money setzen

    I lay you a fiver on it! —

    I'll lay you that... — ich wette mit dir, dass...

    I'll lay you anything... — ich gehe mit dir jede Wette ein...

    9) (sl)

    he just wants to get laider will nur bumsen (inf)

    3. vi
    (hen) legen
    * * *
    lay1 [leı]
    A s
    1. ( besonders geografische) Lage:
    the lay of the land fig bes US die Lage (der Dinge)
    2. Schicht f, Lage f
    3. Schlag m (beim Tauwerk)
    4. Plan m
    5. umg Job m, Beschäftigung f, Tätigkeit f
    6. US
    a) Preis m
    b) (Verkaufs)Bedingungen pl
    7. sl
    a) she’s an easy lay die ist leicht zu haben, die geht mit jedem ins Bett;
    she’s a good lay sie ist gut im Bett
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a lay eine Nummer machen oder schieben vulg
    B v/t prät und pperf laid [leıd]
    1. legen:
    lay bricks mauern;
    lay a bridge eine Brücke schlagen;
    lay a cable ein Kabel (ver)legen;
    lay a carpet einen Teppich verlegen;
    lay troops Truppen einquartieren oder in Quartier legen (on bei);
    lay a wreath einen Kranz niederlegen (at an dat); Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. Eier legen: egg1 A 1
    3. fig legen, setzen:
    lay an ambush einen Hinterhalt legen;
    lay one’s hopes on seine Hoffnungen setzen auf (akk);
    lay an offside trap SPORT eine Abseitsfalle aufbauen;
    the scene is laid in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    lay the whip to sb’s back obs jemanden auspeitschen; stress B 1
    4. (her)richten, anordnen, den Tisch decken:
    lay the fire das Feuer (im Kamin) anlegen;
    lay lunch den Tisch zum Mittagessen decken; place A 1
    5. belegen, auslegen ( beide:
    with mit):
    6. Farbe etc auftragen
    7. (before) vorlegen (dat), bringen (vor akk):
    lay one’s case before a commission
    8. geltend machen, erheben, vorbringen: claim C 1, information 7 b
    9. einen Schaden etc festsetzen (at auf akk)
    10. eine Schuld etc zuschreiben, zur Last legen ( beide:
    to dat)
    11. a) eine Steuer auferlegen (on dat)
    b) eine Strafe, ein Embargo etc verhängen (on über akk)
    12. einen Plan schmieden, ersinnen
    13. a) etwas wetten
    b) setzen auf (akk)
    14. niederwerfen, -strecken, zu Boden strecken
    15. Getreide etc zu Boden drücken, umlegen (Wind etc)
    16. die Wogen etc glätten, beruhigen, besänftigen:
    the wind is laid der Wind hat sich gelegt
    17. Staub löschen
    18. einen Geist bannen, beschwören:
    lay the ghosts of the past fig Vergangenheitsbewältigung betreiben
    19. einen Stoff etc glätten, glatt pressen
    20. SCHIFF Kurs nehmen auf (akk), ansteuern
    21. MIL ein Geschütz richten
    22. sl eine Frau aufs Kreuz legen (mit einer Frau schlafen)
    C v/i
    1. (Eier) legen
    2. wetten
    3. lay about one (wild) um sich schlagen ( with mit);
    lay into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. lay to (energisch) an eine Sache rangehen umg
    5. lay for sl jemandem auflauern
    6. lay off umg
    a) jemanden, etwas in Ruhe lassen
    b) aufhören mit:
    lay off it! hör auf (damit)!
    7. sl liegen
    lay2 [leı] prät von lie2
    lay3 [leı] adj Laien…:
    a) REL weltlich
    b) laienhaft, nicht fachmännisch:
    to the lay mind für den Laien(verstand); vicar 1
    lay4 [leı] s poet Lied n, Weise f
    * * *
    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: laid)
    = legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > lay

  • 6 λοχάω

    λοχάω, durch einen Hinterhalt auflauern, aufpassen; τινά, Τηλέμαχον λοχόωντες, Od. 16, 369; Her. 6, 37. 87. 183; Thuc. 1, 65; D. Hal. 1, 80; Her. vrbdt es auch mit dem accus. des Ortes, mit einem Hinterhalte belegen, ἐλόχησαν τὴν ἐν Πεδάσῳ ὁδόν, 5, 111; absol., einen Hinterhalt legen, ὅϑι σφίσιν εἰκε λοχῆσαι, Il. 18, 520. – Med. sich in Hinterhalt legen, ὄφρα μιν αὐτὸν λοχήσομαι ἠδὲ φυλάξω, Od. 4, 670, ὄφρα μ' ἕλοις ἀέκοντα λοχησάμενος, 4, 463, öfter, auch ohne Casus, 13. 286; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 967; ἐπ' ἀρσιπόδεσσι, λαγωοῖς ἔφϑιτο λοχησάμενος Ep. ad. 647 (VII, 717); λελοχημένοι, versteckt, Ap. Rh. 3, 7. 168. – Eigenthümlich sagt Pol. 3, 40, 6 λοχᾶν τὴν πρὸς Ῥωμαίους φιλίαν, den Römern unter dem Schein der Freundschaft nachstellen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοχάω

  • 7 λοχάω

    λοχάω, durch einen Hinterhalt auflauern, aufpassen; mit dem accus. des Ortes, mit einem Hinterhalte belegen; absol., einen Hinterhalt legen; sich in Hinterhalt legen; λελοχημένοι, versteckt; λοχᾶν τὴν πρὸς Ῥωμαίους φιλίαν, den Römern unter dem Schein der Freundschaft nachstellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λοχάω

  • 8 ἐν-εδρεύω

    ἐν-εδρεύω, im Hinterhalt liegen u. auflauern, nachstellen, durch List zu fangen suchen, Xen. An. 1, 6, 2; τινά, Plut. Poplic. 22; Dem. 40, 10 ἐνεδρεύσασα τὸν πατέρα μου καὶ ἐξαπατήσασα ὅρκῳ; pass., τῷ χρόνω ἐνηδρεύϑημεν 28, 2, wie Xen. Mem. 2, 1, 4 u. A. – Thuc. vbdt es mit εἰς, den Ort zu bezeichnen, wohin der Hinterhalt gelegt wird, 4, 67. – Med., einen Hinterhalt legen, Xen. Hell. 4, 4, 15; – in den Hinterhalt legen, App. B. C. 2, 76, wie a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-εδρεύω

  • 9 ἐνεδρεύω

    ἐν-εδρεύω, im Hinterhalt liegen u. auflauern, nachstellen, durch List zu fangen suchen; mit εἰς, den, wohin der Hinterhalt gelegt; einen Hinterhalt legen; in den Hinterhalt legen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνεδρεύω

  • 10 wait

    1. intransitive verb

    wait [for] an hour — eine Stunde warten

    keep somebody waiting, make somebody wait — jemanden warten lassen

    wait to see something happen — darauf warten, dass etwas passiert

    ‘repairs [done]/keys cut while you wait’ — "Reparatur-/Schlüsselschnelldienst"

    wait and see — abwarten[, was passiert]

    something can/can't or won't wait — etwas kann/kann nicht warten

    I can't wait to do something(am eager) ich kann es kaum erwarten, etwas zu tun

    [just] you wait! — warte mal ab!; (as threat) warte nur!

    2)

    wait at or (Amer.) on table — servieren; [Ober:] kellnern (ugs.)

    2. transitive verb
    (await) warten auf (+ Akk.)

    wait one's chance/opportunity — auf eine [günstige] Gelegenheit warten

    wait one's turn — warten, bis man dran ist od. drankommt

    3. noun
    1) (act, time)

    after a long/short wait — nach langer/kurzer Wartezeit

    have a long/short wait for something — lange/nicht lange auf etwas (Akk.) warten müssen

    2) (watching for enemy)

    lie in waitim Hinterhalt liegen

    lie in wait for somebody/something — jemandem/einer Sache auflauern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/114215/wait_about">wait about
    * * *
    [weit] 1. verb
    1) ((with for) to remain or stay (in the same place or without doing anything): Wait (for) two minutes (here) while I go inside; I'm waiting for John (to arrive).) warten
    2) ((with for) to expect: I was just waiting for that pile of dishes to fall!) darauf warten, daß
    3) ((with on) to serve dishes, drinks etc (at table): This servant will wait on your guests; He waits at table.) bedienen
    2. noun
    (an act of waiting; a delay: There was a long wait before they could get on the train.) das Warten
    - waiter
    - waiting-list
    - waiting-room
    * * *
    [weɪt]
    I. n no pl Warten nt ( for auf + akk)
    we had a three-hour \wait before we could see the doctor wir mussten drei Stunden warten, bevor wir den Arzt sprechen konnten
    to lie in \wait [for sb] [jdm] auflauern
    II. vi
    1. (bide one's time) warten ( for auf + akk)
    \wait and see! warten Sie es ab!, abwarten und Tee trinken!
    \wait for it! ( fam) wart's [doch] ab! fam
    \wait a bit [or minute] [or moment] [or second]! Moment mal!
    sb cannot \wait to do sth jd kann es kaum erwarten, etw zu tun
    2. (expect)
    to \wait for [or on] sb/sth jdn/etw erwarten
    3. (be delayed) warten
    sth will have to \wait etw wird warten müssen
    to keep sb \waiting jdn warten lassen
    4. (express warning)
    [just] you \wait! warte [du] nur!
    to \wait on sb jdn bedienen
    to \wait on sb hand and foot ( fig) jdn von vorn[e] bis hinten bedienen
    to \wait AUS, BRIT at [or AM on] table[s] ( form) bedienen, als Kellner/Kellnerin arbeiten
    6.
    time and tide \wait for no man ( saying) das Rad der Zeit lässt sich nicht anhalten geh
    to be \waiting in the wings schon in den Startlöchern sitzen [und warten] fig
    III. vt AM (serve)
    to \wait a meal for sb mit dem Essen auf jdn warten
    to \wait one's turn warten, bis man an der Reihe ist
    * * *
    [weɪt]
    1. vi

    to wait for sb to do sth — darauf warten, dass jd etw tut

    it was definitely worth waiting fores hat sich wirklich gelohnt, darauf zu warten

    that'll be worth waiting for (iro)da bin ich aber gespannt (inf)

    well, what are you waiting for? —

    wait for it, now he's going to get mad — warts ab, gleich wird er wild (inf)

    this stamp is worth, wait for it, £10,000 — diese Briefmarke kostet sage und schreibe £ 10.000

    let him wait!, he can wait! — lass ihn warten!, soll er warten!, der kann warten!

    can't it wait? —

    (just) you wait!warte nur ab!; (threatening) warte nur!

    Mummy, I can't wait — Mami, ich muss dringend mal!

    I can't wait — ich kanns kaum erwarten; (out of curiosity) ich bin gespannt

    I can't wait to see his faceda bin ich (aber) auf sein Gesicht gespannt

    I can't wait to try out my new boat — ich kann es kaum noch erwarten, bis ich mein neues Boot ausprobiere

    "repairs while you wait" — "Sofortreparaturen", "Reparaturschnelldienst"

    wait and see! — warten Sie (es) ab!, abwarten und Tee trinken! (inf)

    we'll have to wait and see how... — wir müssen abwarten, wie...

    2)

    to wait at table (Brit) — servieren, bedienen

    she used to wait at the... — sie bediente früher im...

    2. vt
    1)

    to wait one's turn — (ab)warten, bis man an der Reihe ist

    to wait one's moment or chance — auf eine günstige Gelegenheit warten, eine günstige Gelegenheit abwarten

    don't wait supper for mewarte mit dem Abendessen nicht auf mich

    2) (US)

    to wait a table — servieren, bedienen

    3. n
    2)

    to lie in wait for sb/sth — jdm/einer Sache auflauern

    3) pl ≈ Sternsinger pl
    * * *
    wait [weıt]
    A s
    1. Warten n
    2. Wartezeit f:
    have a long wait lange warten müssen;
    after a 10-minute wait he went … nachdem er 10 Minuten gewartet hatte, ging er …
    3. THEAT
    a) Zwischenspiel n
    b) Pause f
    4. Lauer f:
    lie in wait im Hinterhalt oder auf der Lauer liegen;
    lie in wait for sb jemandem auflauern;
    lay wait for einen Hinterhalt legen (dat)
    5. pl Br
    a) Weihnachtssänger pl
    b) Weihnachtsmusikanten pl
    B v/i
    1. warten ( for auf akk):
    he waited for the door to open er wartete darauf, dass die Tür aufging;
    we waited for the rain to stop wir warteten, bis der Regen aufhörte;
    wait about ( oder around) (ungeduldig oder untätig) warten;
    a) zurückbleiben,
    b) noch dableiben;
    a) aufbleiben ( for wegen),
    b) bes US umg stehen bleiben(, damit jd nachkommt);
    wait up for sb auch aufbleiben und auf jemanden warten;
    keep sb waiting jemanden warten lassen;
    that can wait das hat Zeit, das kann warten;
    dinner is waiting das Mittagessen wartet oder ist fertig;
    just you wait! na warte!
    2. (ab)warten, sich gedulden:
    I can’t wait to see him ich kann es kaum erwarten, ihn zu sehen;
    a) warts ab!,
    b) abwarten und Tee trinken! umg;
    wait-and-see policy abwartende Politik oder Haltung
    3. wait (up)on
    a) jemandem dienen,
    b) jemanden bedienen, jemandem aufwarten,
    c) obs jemandem seine Aufwartung machen,
    d) einer Sache folgen, etwas begleiten (Umstand), verbunden sein mit
    4. wait at (US on) table(s) bedienen, servieren
    C v/t
    1. warten auf (akk), abwarten:
    wait out das Ende (gen) abwarten;
    wait one’s opportunity ( oder hour, time, chance) eine günstige Gelegenheit abwarten; turn1 A 2
    2. umg aufschieben, warten mit, verschieben:
    wait dinner for sb mit dem Essen auf jemanden warten
    3. wait table US B 4
    4. obs geleiten, begleiten
    * * *
    1. intransitive verb

    wait [for] an hour — eine Stunde warten

    keep somebody waiting, make somebody wait — jemanden warten lassen

    wait to see something happen — darauf warten, dass etwas passiert

    ‘repairs [done]/keys cut while you wait’ — "Reparatur-/Schlüsselschnelldienst"

    wait and see — abwarten[, was passiert]

    something can/can't or won't wait — etwas kann/kann nicht warten

    I can't wait to do something (am eager) ich kann es kaum erwarten, etwas zu tun

    [just] you wait! — warte mal ab!; (as threat) warte nur!

    2)

    wait at or (Amer.) on table — servieren; [Ober:] kellnern (ugs.)

    2. transitive verb
    (await) warten auf (+ Akk.)

    wait one's chance/opportunity — auf eine [günstige] Gelegenheit warten

    wait one's turn — warten, bis man dran ist od. drankommt

    3. noun
    1) (act, time)

    after a long/short wait — nach langer/kurzer Wartezeit

    have a long/short wait for something — lange/nicht lange auf etwas (Akk.) warten müssen

    lie in wait for somebody/something — jemandem/einer Sache auflauern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (for, until) v.
    warten (auf, bis) v. v.
    warten v.

    English-german dictionary > wait

  • 11 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 12 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 13 προ-λοχίζω

    προ-λοχίζω, vorher einen Hinterhalt legen; τὰ περὶ τὴν πόλιν ἐνέδραις, Thuc. 2, 81; αἱ προλελοχισμέναι ἐνέδραι, 3, 112; ἐνέδρας, Heliod. 6, 13; auch τὴν ὁδόν, Thuc. 3, 110; Plut. Sert. 13, vorher auf dem Wege einen Hinterhalt legen; vgl. Achill. Tat. 2, 18 u. daselbst Jac.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-λοχίζω

  • 14 устроить засаду

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m einen) Hinterhalt legen, (кому-л.) (j-m) einen Hinterhalt legen
    2) law. (кому-л.)(jmdm.) eine Falle stellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > устроить засаду

  • 15 προλοχίζω

    προ-λοχίζω, vorher einen Hinterhalt legen; vorher auf dem Wege einen Hinterhalt legen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προλοχίζω

  • 16 устраивать засаду

    Универсальный русско-немецкий словарь > устраивать засаду

  • 17 καθ-ίζω

    καθ-ίζω (s. ἵζω), impf. καϑῖζον u. ἐκάϑιζον, Od. 16, 408, wie aor. gew. ἐκάϑισα, auch καϑῖσα, Ar. Ran. 911 Thuc. 6, 66. 7, 82; fut. καϑιῶ, z. B. Dem. 39, 11, Xen. An. 2, 1, 4, mit der v. l. καϑίσειν, dor. καϑιξῶ, Bion. 2, 16, auch καϑιζήσω, bes. im med.; καϑίξας Anacr. 31, 19, wie Theocr. 1, 12, καϑιζηϑείς D. Cass. 63, 5; perf. κεκάϑικα, Apoll. Dysc. synt. p. 318; – niedersetzen, sich setzen lassen; μή με κάϑιζε Il. 6, 360; σ' ἐπ' ἐμοῖσιν ἐγὼ γούνεσσι καϑίσσας 9, 488; ἥ τ' ἀνδρῶν ἀγορὰς ἠμὲν λύει ἠδὲ καϑίζει, die Volksversammlung ansetzen, Od. 2, 69, vgl. Ar. Vesp. 303; τὴν σύγκλητον Plut. Oth. 9; τὴν βουλὴν πάντων ἐπίσκοπον Sol. 19; κάϑιζε νῦν με Soph. O. C. 21; εἰς εὐγενῆ δόμον σε καϑί. ζει Eur. Ion 1541; στρατόν Heracl. 664, wie Phoen. 1188, lagern lassen, vgl. Thuc. 4, 90, καϑῖσαν τὸ στράτευμα ἐς χωρίον ἐπιτήδειον 6, 66, καϑῖσε τὴν στρατιάν 7, 82, Plat. Legg. V, 755 e; καὶ ἅμα με καϑίζει ἄγων παρὰ Κριτίαν Plat. Charm. 153 c; δικαστήρια, einsetzen, Polit. 298 e; δικαστήν, den Richter einsetzen, bestellen, Legg. IX, 873 e; ἐὰν κλαίοντας αὐτοὺς καϑίσω, wenn ich sie weinen lasse, zum Weinen bringe, Ion 535 e; Xen. Cyr. 2, 2, 15 ἢν κλαίοντας ἐκεί. νους πειράσῃ καϑίζειν; Conv. 3, 11 dem γελωτοποιεῖν entggstzt; Din. 3, 7 εἰς αἰτίαν καϑίσαντα πᾶσαν τὴν πόλιν, wo Steph. καϑιστάντα las; ϑυγα τέρα ἐπ' οἰκήματος Her. 2, 121, 5; – κάτισον φύλακας, stelle Posten aus, Her. 1, 89; εἰς τὸν ϑρόνον τὸν βασίλειον αὐτὸν καϑιεῖν Xen. An. 2, 1, 4; ἐνέδραν, einen Hinterhalt legen, Plut. Poplic. 20. – Häufiger intr., sich niedersetzen, sich setzen, sitzen; εἰ μετ' ἀϑανάτοισι καϑίζοις Il. 15, 50, ἐπὶ κλισμοῖσι 8, 436, ἐν πέτρῃσι Od. 5, 156, ἐν ϑρόνοισι 8, 422; Eur. vrbdt es auch c. acc., βωμόν, auf den Altar, Herc. Fur. 48, ὀμφαλόν Ion 6, τρίποδα Or. 954; κάϑιζε ἐπὶ τὸν ἱερὸν σκίμποδα Ar. Nubb. 255; ἐν τῷ ϑρόνῳ κατίζων δικάζει Her. 5, 25; ἐπὶ τοὺς βωμούς, als Hülfeflehender, Thuc. 1, 126, wie Lys. 13, 24; vom Heere, sich lagern, Thuc. 3, 107; εἰς τὴν προεδρίαν τῶν πρυτάνεων Din. 2, 13; von Richtern, Plat. Legg. II, 659 b; ὥςτε ἐπὶ τὰ ἰσχία ἄμφω καϑίσαι τὼ ἵππω Phaedr. 254 c; προέδροις, οἳ κεκληρωμένοι καϑίζουσιν ἐξ ὑμῶν Dem. 24, 89, wo es ebenfalls dem καϑίστημι entspricht; von Gästen, sich zu Tische setzen, Xen. Cyr. 8, 4, 2; ἐπὶ κώπην, sich an's Ruder setzen, rudern, Ar. Ran. 198; von Schiffen, καϑισάντων τῶν πλοίων, auf den Grund kommen, sitzen bleiben, Pol. 1, 39, 3. – Med. sich setzen, sitzen; ὅπου καϑιζησόμεϑα Plat. Phaedr. 229 a; Prot. 317 d; Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ίζω

  • 18 εἰς-ίζομαι

    εἰς-ίζομαι λόχον, sich in einen. Hinterhalt legen, Il. 13, 285.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰς-ίζομαι

  • 19 ὑπο-κάθ-ημαι

    ὑπο-κάθ-ημαι, ion. ὑποκάτημαι (s. ᾑμαι), sich unter od. an einem Orte niedersetzen, sich niederlassen, ἐν ταύτῃ τῇ πόλει ὑποκατήμενος Her. 7, 27; – auch unthätig dasitzen, Sp.; – sich heimlich niedersetzen od. in einen Hinterhalt legen, Xen. Hell. 7, 2, 5; um dem Feinde aufzulauern, ihn abzuwehren, ἐν τῇ

    Βοιωτίῃ ὑποκατημένους τὸν βάρβαρον Her. 8, 40; χωρίοις ἰσχυροῖς D. Hal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-κάθ-ημαι

  • 20 ὑφ-ίστημι

    ὑφ-ίστημι (s. ἵστημι), unterstellen, darunter-, danebenstellen, τινί τι, Her. 4, 132. 5, 16; ὑπέστασε χώραν κίονα Pind. Ol. 8, 26, vgl. 6, 1; entgegenstellen, ὑπέστησε τὴν ἑαυτοῠ ναῠν ἀντίπρωρον τοῖς πολεμίοις Pol. 1, 50, 6; herantreten lassen, ὑποστήσας τοὺς ταξιάρχους Xen. Hell. 4, 1,11. – Gew. im med. mit den intr. tempp. des act., sich darunterstellen, ὑποστὰς ἀνεῖλε Plut. Thes. 9. Dah. – a) sich unterziehen, auf sich nehmen, Etwas zu thun, unternehmen, versprechen; so öfters im aor. II. bei Hom.: ὡς τὸ πρῶτον ὑπέστην καὶ κατένευσα Il. 4, 267. 15, 75; πάντα τελευτήσεις, ὅσ' ὑπέστης Δαρδανίδῃ Πριάμῳ 13, 375; σὺ δέ μοι δὸς ξείνιον ὥςπερ ὑπέστης Od. 9, 365; auch ὑπόσχεσιν ὑποστῆναι; auch c. inf. fut., ὅσσ' Ἀχιλῆϊ ὑπέστημεν δώσειν Il. 19, 195; c. inf. aor. 21, 273; selten c. dat., εἰ μή τι πιστὸν τῷδ' ὑποστήσῃ στόλῳ Aesch. Suppl. 456; Her. 3, 127. 128. 9, 34; ξυμφοραῖς Thuc. 2, 61; ὑποστῆναι πόνον Eur. Suppl. 201; ἄσμενος ϑύσειν ὑπέστης παῖδα I. A. 360; ὑπέστητέ γ' αὐτεπάγγελτοι ϑανεῖν Herc. fur. 706; Plat. Legg. VI, 751 d; ἀρχήν, übernehmen, Xen. An. 6, 1,19; τὸν πόλεμον Pol. 1, 6,7; κινδύνους ὑποστάς Isocr. 3, 28. 5, 34; dah. ὑποστάς absol. = freiwillig, Lys. 19, 19. – b) unter Einem stehen, sich ihm unterordnen, unterwerfen, καί μοι ὑποστήτω Il. 9, 160; sich unter Etwas befinden, Her. 4, 2, sich darunter verbergen; sich in einen Hinterhalt legen, Her. 8, 91. – c) sich Einem widersetzen, Widerstand leisten, absolut, Lys. 2, 29; τινί, δόκιμος δ' οὔτις ὑποστὰς μεγάλῳ ῥεύματι φωτῶν Aesch. Pers. 87; vgl. Eur. Andr. 1115; ταῖς συμφοραῖς ὅςτις οὐχ ὑφίσταται, οὐδ' ἀνδρὸς ἂν δύναιϑ' ὑποστῆναι βέλος Herc. fur. 1349; ὑποστάντες, im Ggstz von φεύγοντες, Xen. Cyr. 4, 2,31; auch τινί τι, Einem worin widerstehen, ihm Etwas entgegensetzen, ὑπεστήσατο τὸν τρόπον τῇ τοῠ Πέρσου ἀλαζονείᾳ, sein Betragen der Prahlerei des Persers entgegenstellen, Ages. 9, 1; Widerstand leisten, τινά, Pol. 1, 17, 12; ἐπιδρομὴν ὑπέστησαν Plut. Timol. 28. – d) absol., sich setzen, niedersinken, zu Boden sinken, ἡ κοιλία ὑφίσταται, der Leib ist verstopft, Medic. – e) wie ὑπολαμβάνω, sich Etwas vorstellen, einbilden, Sp., annehmen, glauben, D. Sic. 1, 6. 12, wie auch das act. »vorsetzen« bedeutet γνώμας ὑποστήσας σοφάς Soph. Ai. 1070.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑφ-ίστημι

См. также в других словарях:

  • Hinterhalt — Als Hinterhalt wird eine Taktik bezeichnet, bei der eine Partei aus dem Verborgenen heraus den Gegner angreift. Hierbei spielt in der Regel die Überraschung durch Tarnung eine wesentliche Rolle. Das Legen eines Hinterhalts geschieht häufig als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterhalt — Falle; Überfall * * * Hin|ter|halt [ hɪntɐhalt], der; [e]s, e: Ort, Versteck, von dem aus jmd. in feindlicher Absicht auf jmdn. lauert, ihn angreifen will: den Gegner aus einem Hinterhalt überfallen; in einen Hinterhalt geraten. Syn.: ↑ Falle. *… …   Universal-Lexikon

  • Hinterhalt, der — Der Hinterhalt, des es, plur. die e. 1) In der Chymie, dasjenige Silber, welches das Scheidewasser bey dem Golde hinter oder zurück lässet, der Hinterhalt von dem Scheidewasser. 2) Derjenige Ort, hinter welchen man etwas versteckt hält, und auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • legen — legen: Das gemeingerm. Verb mhd. legen, ahd. leg‹g›an, got. lagjan, engl. to lay, schwed. lägga ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ liegen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »liegen machen«. Zu diesem Verb ist ↑ Gelage, eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich auf die Lauer legen — Auf der Lauer liegen (auch: sein); sich auf die Lauer legen   Das Wort »Lauer« bedeutet eigentlich »Hinterhalt«. Wer auf der Lauer liegt, der beobachtet in Erwartung von etwas meist heimlich, unauffällig bestimmte Vorgänge sehr aufmerksam: Der… …   Universal-Lexikon

  • Total War — Logo der Total War Reihe Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Sie wurden vom britischen Spieleentwickler Creative Assembly… …   Deutsch Wikipedia

  • Empire: Total War — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Empire - Total War — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medieval: TW — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medieval: Total War — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medieval - Total War — Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»